- Details
- Zugriffe: 40
![]() |
Wie uns seitens des ÖKV mitgeteilt wurde, fand am 9. September 2023 in der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Deutschland ein Fortbildungslehrgang für die Erlangung der Qualifikation als zertifizierter Untersucher des Respiratory Functional Grading Scheme (RFGS) der Universität Cambridge zur Beurteilung von Hunden der Rassen Mops, Englische und Französische Bulldogge auf das Vorliegen eines brachycephalen obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) statt. Ab sofort können die vom ÖKV entsandten Spezialisten die geforderten Untersuchungen (BOAS und im Bedarfsfall auch den herkömmlichen Belastungstest) vornehmen. Wir erhoffen uns, eine Erleichterung für Hundebesitzer und Züchter. |
![]() |
Am 11. September 2023 startete eine Plattform für Augenzuchtuntersuchungen. Diese wird in ganz Europa genutzt und hat den Vorteil, dass die Ergebnisse noch leichter statistisch ausgewertet werden können und auch Änderungen an den Bögen viel einfacher umzusetzen sind. Die Untersuchungsbögen werden aussehen wie bisher. Die Änderung für Züchter bzw. Besitzer ist, dass sie sich bereits VOR der Untersuchung auf der Plattform registrieren müssen. Auf dieser Plattform gibt es einen eigenen Bereich, in dem die Bögen gespeichert werden und jederzeit abrufbar sind. Die Untersuchungsbögen werden nur mit den Hundedaten (ohne Besitzerdaten) an die Zuchtvereine weitergeleitet. Eine detaillierte Information des ECVO zu der neuen Plattform finden Sie hier als Download. ECVO - Information herunterladen
|